Baulig Consulting – Online Coaching – Informationen vom Anwalt

Baulig Consulting – Andreas Baulig ist leitender Coach und Gründer der Baulig Consulting GmbH. Aktuell ist das wohl einer der erfolgreichsten Anbieter von Online Coachings und Kursen auf dem deutschen Markt.

Die angebotenen Kurse und Coachings sind zu aktuellen Themen wie z.B. Digitale Neukunden Gewinnung, Inbound-Leads, Pay-per-Click (PPC), bezahlte Werbung auf Instagram, Facebook, YouTube u.a. sowie Outbound-Marketing und B2B-Direktakquise, Weitere Themen sind etwa Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Laut den Online Bewertungen von Baulig Consulting scheinen die meisten Online Coaching Kunden zufrieden zu sein.

Bei Online Coaching Anbietern gibt es aber selbstverständlich auch Kunden, die mit den Coachings / Kursen oder den Ergebnissen nicht ganz zufrieden sind. Welche Vorgehensmöglichkeiten hat man als Kunde ? Widerruf, Kündigung, Minderung? Das sollte stets im Einzelfall von einem Rechtsanwalt überprüft werden. In vielen Online Coaching Fällen ergeben sich auch zielführende Vorgehensmöglichkeiten, wenn der Anbieter nicht über die ggf. erforderliche Zulassung nach dem FernUSG verfügt, dazu mehr im letzten Abschnitt des Artikels.

Baulig Consulting – Erfahrungen der Kunden und Erfahrungsberichte

Aufgrund der Bekanntheit von Baulig Consulting findet man tausende Online Erfahrungsberichte und Bewertungen bei Google sowie auf Plattformen wie Trustpilot. Die meisten Erfahrungsberichte über Baulig Consulting sind durchaus positiv.

Wie bei anderen Coaching Anbietern auch, gibt es natürlich auch bei Baulig Consulting negative Erfahrungsberichte wie z.B. folgende Google Bewertung aus Oktober 2023 – Auszug aus der Google Bewertung der Baulig Consulting GmbH:

„..Meine Erfahrungen mit dem hochpreisigen Coaching der Baulig GmbH waren eher enttäuschend. Nachdem ich auf ihre Werbung reagiert hatte, wurde mir versprochen, ich würde ein individuelles Coaching erhalten. Als Unternehmensinhaber war ich auf der Suche nach strukturierter Hilfe, weshalb das Angebot zunächst ansprechend wirkte. Doch bereits im ersten Gespräch wurde ich intensiv gefragt, ob ich genug Geld für das Coaching hätte, während andere Aspekte in den Hintergrund traten. Dennoch ging ich in ein zweites Gespräch, das eigentlich als Beratung verkauft wurde, sich aber erneut als reines Verkaufsgespräch herausstellte. Aufgrund der positiven Antworten auf meine Fragen und dem erzeugten Zeitdruck entschied ich mich, dem Coaching zuzustimmen.

Leider wurde meine anfängliche Skepsis bestätigt: Für die 7.200 €, die ich investierte, wurde mir ein Coaching-Programm geboten, das im Grunde darin bestand, mich als hochpreisigen Berater in allgemeinen Kategorien zu positionieren. Der Ansatz bestand einfach darin, sich auf ein konkretes Problem zu konzentrieren, das man bereits gelöst hat, und dafür hohe Summen zu verlangen. Dies war nicht das individuelle und maßgeschneiderte Programm, das ich erwartet hatte. Ich hatte explizit betont, dass ich eine individuelle Betreuung zur Optimierung meines bestehenden Unternehmens suchte und nicht daran interessiert war, ein generischer Onlinecoach zu werden. …“

Negative Erfahrungsberichte über Online Coachings sind leicht nachvollziehbar, da die Coachings oftmals nicht gerade günstig sind und die Versprechen in der Werbung und in den Coaching-Angeboten wie der Schlüssel zum Erfolg wirken. Der erhoffte und oftmals suggerierte Erfolg tritt leider nicht immer ein.

Dementsprechend sind auch viele Coaching Teilnehmer frustriert, wenn ihr Geschäft sogar nach dem Coaching eher unbefriedigend läuft, die Gebühren für das Online-Coaching aber erfolgsunabhängig bezahlt werden müssen.

In vielen Online Coaching Fällen bestehen rechtliche Möglichkeiten aus dem Vertrag auszusteigen und Gebühren ganz oder teilweise zurückerstattet zu bekommen.

Online Coaching – Geld zurück bei Anbietern ohne staatliche Zulassung?

In vielen Online Coaching Fällen können die Kunden ihr Geld zurückfordern, wenn der Anbieter keine Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) besitzt. Wann liegt Fernunterricht vor? Dies ergibt sich aus § 1 FernUSG, der folgendes besagt:

„(1) Fernunterricht im Sinne dieses Gesetzes ist die auf vertraglicher Grundlage erfolgende, entgeltliche Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, bei der1.

der Lehrende und der Lernende ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt sind und

2. der Lehrende oder sein Beauftragter den Lernerfolg überwachen.

(2) Dieses Gesetz findet auch auf unentgeltlichen Fernunterricht Anwendung, soweit dies ausdrücklich vorgesehen ist.“

Fernunterricht im Sinne des FernUSG liegt also vor, wenn ein Lehrgang auf gegen Entgelt angeboten wird und außerdem eine individuelle Lernerfolgskontrolle stattfindet. Eine weitere Voraussetzung ist, dass Lernende und Lehrende überwiegend räumlich getrennt sein. Dies ist dann der Fall, wenn Präsensenzseminare oder Phasen synchroner Kommunikation (präsenzäquivalente Online-Veranstaltungen) einen Anteil von 50 % nicht überschreiten. Im Umkehrschluss lässt sich also festhalten, dass kein Fernunterricht im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes vorliegt, wenn die Online Coachings oder Seminare zeitgleich erfolgen und und nicht zusätzlich auch als Wiederholung ohne Interaktionsmöglichkeit von den Teilnehmern abgerufen werden.

Das FernUSG zudem eine Überwachung des Lernerfolgs. Die Voraussetzungen für die Annahme einer Lernkontrolle sind im Gesetz nicht näher bestimmt. Nach der Rechtsprechung sind die Anforderungen aber nicht besonders hoch und es kommt nur darauf an, ob eine Überwachung des Lernerfolgs nach dem Vertrag vorgesehen ist. Irrelevant ist dagegen, ob die vorgesehen Überwachung auch tatsächlich durchgeführt wird.

Unter anderem das Urteil des OLG Celle vom 01.03.2023 hat die Rechte der Online Coaching Kunden dargestellt und gestärkt. Demnach haben nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmer die Möglichkeiten gegen Anbieter ohne Zulassung nach dem FernUSG vorzugehen und das für das Online Coaching gezahlte Geld zurückzufordern.

Online Coaching Kunden können ein unverbindliches telefonisches Erstgespräch mit Rechtsanwalt Dimitrov über die Vorgehensmöglichkeiten in ihrem Fall führen oder auch eine Anfrage per Email übermitteln.